Quiz-Zusammenfassung
0 von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
LBHS – Teil 1
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- E-Hand 0%
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWelche Schweißprozessnummer hat das Lichtbogenhandschweißen
Korrekt
Die wichtigsten Prozessnummern:
111 Lichtbogenhandschweißen 131 Metallinertgasschweißen 135 Metallaktivgasschweißen 141 Wolframinertgasschweißen 311 Autogenschweißen
Inkorrekt
Die wichtigsten Prozessnummern:
111 Lichtbogenhandschweißen 131 Metallinertgasschweißen 135 Metallaktivgasschweißen 141 Wolframinertgasschweißen 311 Autogenschweißen
-
Frage 2 von 20
2. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWer galt eigentlich als Erfinder der jetzt handelsüblichen ummantelten Schweißelektrode für das Lichtbogenhandschweißen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 20
3. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWelche Stromquellen können wir für das Lichtbogenhandschweißen verwenden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 20
4. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWelche Materialdicken sind für das Lichtbogenschweißen theoretisch geeignet, vorausgesetzt man bekommt die passenden Elektroden noch dafür?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 20
5. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWelche Schweißpositionen kann man mit dem Lichtbogenhandschweißen schweißen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 20
6. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandNach welcher Faustformel (Mittelwert) können wir die Schweißstromstärke beim Lichtbogenhandschweißen einstellen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 20
7. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandNatürlich ist auch beim Lichtbogenhandschweißen wichtig, die richtige Lichtbogenlänge einzuhalten, also der Abstand zwischen der Elektrode und dem Werkstück.
Nach welchen Faustformeln, welche sich wiederum nach den Umhüllungstypen unterscheiden, bestimmen wir die richtige Lichtbogenlänge?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 20
8. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWas bewirkt ein längere Lichtbogen beim Lichtbogenhandschweißen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 20
9. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWelche Werkstoffe lassen sich mit dem Lichtbogenhandschweissen verbinden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 20
10. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWelche Vorteile hat das Lichtbogenhandschweißen gegenüber dem MAG (Metall-Aktiv-Gasschweißen)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 20
11. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWas ist unzulässig beim Umgang mit Schweißstromleitungen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 20
12. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandJe langer die Schweißstromleitungen um so
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 20
13. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWelche Aussage zur Stromquellenkennlinie beim Lichtbogenhandschweißen ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 20
14. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWelcher Parameter wird mit dem Zangenstrommesser gemessen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 20
15. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandEinbrandkerben können entstehen durch
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 20
16. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWodurch können im Schweißnahtübergang Risse entstehen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 20
17. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandBei einem Kupferquerschnitt von 50 mm² und einem maximalen Schweißstrom von 260 A darf die Länge der Schweißstromleitungen (Hin- und Rückleitung) betragen,
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
Formel lautet: max. Länge = Kupferquerschnitt : Beiwert
Der Beiwert ist ab einer Stromstärke von 200 Ampere : 2,0
-
Frage 18 von 20
18. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWelche der aufgeführten Arbeiten darf der Schweißer nach den Unfallverhütungsvorschriften und den VDE-Richtlinien an elektrischen Teilen selbst ausführen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 20
19. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandBei einer größeren Stahlkonstruktion wird an verschiedenen Knotenpunkten geschweißt. Wo wird die Werkstückklemme angebracht?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 20
20. Frage
1 PunkteKategorie: E-HandWas darf beim Reinigen von Schweißstromquellen zum Ausblasen verwendet werden?
Korrekt
Inkorrekt