Quiz-Zusammenfassung
0 von 21 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
Informationen
LBHS – Teil 2
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 21 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- LBHS-Teil 2 0%
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 21
1. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2An einer schlecht zugänglichen Stelle muss der Lichtbogen kurz gehalten werden. Welche Auswirkungen hat das auf die Größe der Lichtbogenspannung (Schweißspannung) gegenüber einem normalen Lichtbogen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 21
2. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Wie verhalten sich Schweißspannung U und Schweißstrom I bei Berühren des Werkstücks mit der Elektrode?
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
-
Frage 3 von 21
3. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Welche Schweißnahtunregelmäßigkeit entsteht, wenn basisch umhüllte Stabelektroden mit zu langem Lichtbogen verschweißt werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 21
4. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Was bewirkt eine Heißstart-Einrichtung (Hot Start)?
Korrekt
- A)
- B)
- C)
- D)
Inkorrekt
- A)
- B)
- C)
- D)
Tipp
Wenn die Hotstart-Funktion verwendet wird, beginnt der Schweißvorgang mit anderen Parameterwerten als den Werten, die für den Rest des Jobs verwendet werden. Die Hotstart-Werte werden nach einem vordefinierten Zeitraum automatisch auf die normalen Schweißwerte eingestellt. Die Funktion kann beispielsweise verwendet werden, wenn dicke Materialien geschweißt werden, bei denen zusätzliche Leistung (Wärme) beim Start dazu beiträgt, die hohe Qualität der Schweißnaht zu gewährleisten.
-
Frage 5 von 21
5. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Welche Schweißnahtunregelmäßigkeit kann entstehen, wenn das Schweißen durch schnelles Abheben der Stabelektrode beendet wird?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 21
6. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Worin unterscheidet sich eine primär getaktete Transistorstromquelle vom thyristorgeregelten Schweißgleichrichter?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 21
7. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Welches Gerät zeigt die Schweißstromstärke an?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 21
8. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Ein Inverter ist ein
Korrekt
Inkorrekt
Ein Inverter (lateinisch/englisch: Wandler) bezeichnet in der elektrischen Energietechnik einen Umrichter oder Wechselrichter.
Tipp
Ein Inverter (lateinisch/englisch: Wandler) bezeichnet in der elektrischen Energietechnik einen Umrichter oder Wechselrichter.
-
Frage 9 von 21
9. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Wo liegt der Arbeitspunkt beim Lichtbogenhandschweissen?
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
-
Frage 10 von 21
10. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Wozu dient eine Anti-Stick-Einrichtung?
Korrekt
Anti Stick:
Kurz vor dem Kurzschluss gibt die Anlage den eingestellten Maximalstrom ab, was das Anheften/Anschweißen und Ausglühen der Elektrode verhindert.
Inkorrekt
Anti Stick:
Kurz vor dem Kurzschluss gibt die Anlage den eingestellten Maximalstrom ab, was das Anheften/Anschweißen und Ausglühen der Elektrode verhindert.
Tipp
Anti Stick:
Kurz vor dem Kurzschluss gibt die Anlage den eingestellten Maximalstrom ab, was das Anheften/Anschweißen und Ausglühen der Elektrode verhindert.
-
Frage 11 von 21
11. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Wie setzt sich die Länge der Schweißstromleitung zusammen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 21
12. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2In welcher Einheit wird die Arbeitsspannung beim Schweißen gemessen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 21
13. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Welche Schweißstromquelle liefert Schweißwechselstrom?
Korrekt
Im Schweißtransformator wird der Wechselstrom des Netzes mit hoher Spannung und niedriger Stromstärke in einen Wechselstrom mit niedriger Spannung und hoher Stromstärke umgewandelt, wie er beim Schweißen benötigt wird.
Inkorrekt
Im Schweißtransformator wird der Wechselstrom des Netzes mit hoher Spannung und niedriger Stromstärke in einen Wechselstrom mit niedriger Spannung und hoher Stromstärke umgewandelt, wie er beim Schweißen benötigt wird.
Tipp
Im Schweißtransformator wird der Wechselstrom des Netzes mit hoher Spannung und niedriger Stromstärke in einen Wechselstrom mit niedriger Spannung und hoher Stromstärke umgewandelt, wie er beim Schweißen benötigt wird.
-
Frage 14 von 21
14. Frage
1 PunkteWoraus besteht ein Schweißgleichrichter unter anderem?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 21
15. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Schweißgeräte werden üblicherweise angeschlossen an
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 21
16. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Was ist die wichtigste Anforderung an eine Schweißstromquelle zum Lichtbogenhandschweißen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 21
17. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Was gehört nicht zum Schweißzubehör?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 21
18. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Vorhanden sind Schweißstromleitungen mit 50 mm2 Kupferquerschnitt. Die maximale Schweißstromstärke beträgt 200 A. Welche maximale Länge der Schweißstromleitung ist noch zulässig? (Benutze die Faustformel – siehe Tipp)
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
- Beiwert berechnen: max. Stromstärke : 100
- max. Länge = Kupferquerschnitt : Beiwert
-
Frage 19 von 21
19. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Wann entsteht ein Kurzschlussstrom beim Lichtbogenhandschweißen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 21
20. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Was gehört zum Schweißzubehör?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 21
21. Frage
1 PunkteKategorie: LBHS-Teil 2Welche Aussage ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt