Metall-Schutzgasschweißen (MSG; MIG 131/MAG 135)
Beschreibung:
Eine endlose Drahtelektrode wird von einer Drahtfördereinrichtung dem Lichtbogen zugeführt und unter einem Schutzgasmantel aus einem inerten Gas (MIG) oder einem Aktivgas (MAG) abgeschmolzen.
Die Stromquelle verfügt über eine flache Belastungskennlinie und spezielle Schweißeigenschaften. Es können sich in Abhängigkeit von der Schweißstromstärke verschiedene Lichtbogenformen ausbilden.
Das Impulsschweißen bringt Vorteile beim Verschweißen von Al- und CrNi-Werkstoffen.
Drahtelektroden:
nach DIN EN ISO 14341 für unlegierte Stähle und Feinkornbaustähle (z. B. G3Si1 oder G4Si1)
Schutzgase:
nach DIN EN ISO 14175 z. B. Mischgas M21 (82 % Ar + 18 % Co²)
Anwendung:
Verbindungsschweissen in allen Positionen z.B. im Stahl-, Behälter- und Brückenbau, Auftragschweißen.
Verbindungsschweissen von unlegierten, niedrig legierten und hoch legierten Stahl, mit aktiven Gasen wie Kohlendioxid, Mischgase. Nichteisenmetalle werden mit inerten Schutzgasen (Argon, Helium)verschweisst.
Blechdicken:
ab 0,5 mm
Quiz-Zusammenfassung
0 von 30 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Informationen
Wissenstest – MAG/MIG
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 30 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- MAG-MIG 0%
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 30
1. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWofür steht die Abkürzung MSG
Korrekt
Das Metallschutzgasschweißen ist ein Lichtbogenschweißverfahren bei dem eine endlose Drahtelektrode unter einer Schutzgasabdeckung abschmilzt. Das Gas schützt dabei vor dem Einfluss der umgebenden Atmosphäre. Das Verfahren zeichnet sich durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Bezug auf Werkstoff, Mechanisierungsgrad und Schweißposition aus. Durch das Metall-Schutzgas-Schweißen lassen sich fast alle schweißgeeigneten Werkstoffe verbinden.
Unlegierte und legierte Stähle werden bevorzugt mit Aktivgas, z. B. Kohlendioxid, verschweißt. Dieses Unterverfahren nennt man Metall-Aktivgas-Schweißen, kurz auch MAG-Schweißen genannt. Hochlegierte Stähle und Werkstoffe wie Aluminium, Magnesium, Nickelbasis-Werkstoffen und Titan werden mit inertem Gas, wie z.B. Argon, verschweißt. Das Unterverfahren, das dafür zum Einsatz kommt ist das sogenannte Metall-Inertgas-Schweißen, kurz MIG-Schweißen.
Inkorrekt
Das Metallschutzgasschweißen ist ein Lichtbogenschweißverfahren bei dem eine endlose Drahtelektrode unter einer Schutzgasabdeckung abschmilzt. Das Gas schützt dabei vor dem Einfluss der umgebenden Atmosphäre. Das Verfahren zeichnet sich durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Bezug auf Werkstoff, Mechanisierungsgrad und Schweißposition aus. Durch das Metall-Schutzgas-Schweißen lassen sich fast alle schweißgeeigneten Werkstoffe verbinden.
Unlegierte und legierte Stähle werden bevorzugt mit Aktivgas, z. B. Kohlendioxid, verschweißt. Dieses Unterverfahren nennt man Metall-Aktivgas-Schweißen, kurz auch MAG-Schweißen genannt. Hochlegierte Stähle und Werkstoffe wie Aluminium, Magnesium, Nickelbasis-Werkstoffen und Titan werden mit inertem Gas, wie z.B. Argon, verschweißt. Das Unterverfahren, das dafür zum Einsatz kommt ist das sogenannte Metall-Inertgas-Schweißen, kurz MIG-Schweißen.
-
Frage 2 von 30
2. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche Schweißprozesse beinhaltet das MSG (Metallschutzgasschweissen)?
Korrekt
Unlegierte und legierte Stähle werden bevorzugt mit Aktivgas, z. B. Kohlendioxid, verschweißt. Dieses Unterverfahren nennt man Metall-Aktivgas-Schweißen, kurz auch MAG-Schweißen genannt. Hochlegierte Stähle und Werkstoffe wie Aluminium, Magnesium, Nickelbasis-Werkstoffen und Titan werden mit inertem Gas, wie z.B. Argon, verschweißt. Das Unterverfahren, das dafür zum Einsatz kommt ist das sogenannte Metall-Inertgas-Schweißen, kurz MIG-Schweißen.
Inkorrekt
Unlegierte und legierte Stähle werden bevorzugt mit Aktivgas, z. B. Kohlendioxid, verschweißt. Dieses Unterverfahren nennt man Metall-Aktivgas-Schweißen, kurz auch MAG-Schweißen genannt. Hochlegierte Stähle und Werkstoffe wie Aluminium, Magnesium, Nickelbasis-Werkstoffen und Titan werden mit inertem Gas, wie z.B. Argon, verschweißt. Das Unterverfahren, das dafür zum Einsatz kommt ist das sogenannte Metall-Inertgas-Schweißen, kurz MIG-Schweißen.
-
Frage 3 von 30
3. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWofür steht die Abkürzung MAG?
Korrekt
Unlegierte und legierte Stähle werden bevorzugt mit Aktivgas, z. B. Kohlendioxid, verschweißt. Dieses Unterverfahren nennt man Metall-Aktivgas-Schweißen, kurz auch MAG-Schweißen genannt.
Inkorrekt
Unlegierte und legierte Stähle werden bevorzugt mit Aktivgas, z. B. Kohlendioxid, verschweißt. Dieses Unterverfahren nennt man Metall-Aktivgas-Schweißen, kurz auch MAG-Schweißen genannt.
-
Frage 4 von 30
4. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGDie Abkürzung MIG steht für:
Korrekt
Hochlegierte Stähle und Werkstoffe wie Aluminium, Magnesium, Nickelbasis-Werkstoffen und Titan werden mit inertem Gas, wie z.B. Argon, verschweißt. Das Unterverfahren, das dafür zum Einsatz kommt ist das sogenannte Metall-Inertgas-Schweißen, kurz MIG-Schweißen.
Inkorrekt
Hochlegierte Stähle und Werkstoffe wie Aluminium, Magnesium, Nickelbasis-Werkstoffen und Titan werden mit inertem Gas, wie z.B. Argon, verschweißt. Das Unterverfahren, das dafür zum Einsatz kommt ist das sogenannte Metall-Inertgas-Schweißen, kurz MIG-Schweißen.
-
Frage 5 von 30
5. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche Schweißprozessnummern stehen für MAG/MIG (Metallaktivgasschweißen/Metallinertgasschweißen)?
Korrekt
Prozessnummern nach ISO 4063:2009
In dieser Norm wird eine numerische Einteilung für Schweiß-, Schneid-, Ausfug-, Hartlöt-, Weichlöt- und Fugenlötverfahren festgelegt. Jeder Prozess ist durch eine Ordnungsnummer gekennzeichnet. Die Norm umfasst die Hauptgruppen der Prozesse (eine Ziffer), Gruppen (zwei Ziffern) und Untergruppen (drei Ziffern). Die Ordnungsnummer jedes Prozesses besteht aus maximal drei Ziffern. Dieses System soll eine Hilfe für die Datenverarbeitung, Zeichnungen, Arbeitsunterlagen, Schweißanweisungen und so weiter bieten.
Inkorrekt
Prozessnummern nach ISO 4063:2009
In dieser Norm wird eine numerische Einteilung für Schweiß-, Schneid-, Ausfug-, Hartlöt-, Weichlöt- und Fugenlötverfahren festgelegt. Jeder Prozess ist durch eine Ordnungsnummer gekennzeichnet. Die Norm umfasst die Hauptgruppen der Prozesse (eine Ziffer), Gruppen (zwei Ziffern) und Untergruppen (drei Ziffern). Die Ordnungsnummer jedes Prozesses besteht aus maximal drei Ziffern. Dieses System soll eine Hilfe für die Datenverarbeitung, Zeichnungen, Arbeitsunterlagen, Schweißanweisungen und so weiter bieten.
-
Frage 6 von 30
6. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche Schutzgase/-gemische können wir beim Metallaktivgasschweißen (MAG) verwenden?
Korrekt
Bei aktiven Schutzgasen oder Schutzgasmischungen aus aktiven und inerten Schutzgasen werden die Gase, bzw. deren Zusammensetzung so gewählt, dass die gewünschte Eigenschaft der Schweißnaht erzielt wird.Gasgemische, welche man am häufigsten beim MAG Schweißen verwendet, sind Argon (Ar)/Kohlendioxid (CO2) Gemische. Natürlich kann man auch “reines” Kohlendioxid verwenden.Inkorrekt
Bei aktiven Schutzgasen oder Schutzgasmischungen aus aktiven und inerten Schutzgasen werden die Gase, bzw. deren Zusammensetzung so gewählt, dass die gewünschte Eigenschaft der Schweißnaht erzielt wird.Gasgemische, welche man am häufigsten beim MAG Schweißen verwendet, sind Argon (Ar)/Kohlendioxid (CO2) Gemische. Natürlich kann man auch “reines” Kohlendioxid verwenden. -
Frage 7 von 30
7. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche Schutzgase/-gemische können wir beim Metallinertgasschweißen (MIG) verwenden?
Korrekt
Beim MIG Schweißen wird Helium ebenso wie Argon als Schutzgas eingesetzt, da es als Edelgas keine Reaktionen eingeht und so die Schmelze schützt.Argon ist ein Gas, das sich gut in Wasser auflöst, jedoch nicht in Metallschmelzen. Wie alle Edelgase geht Argon nur unter extremen Bedingungen eine chemische Reaktion ein. Daher fungiert es beim MIG-Schweißen und beim WIG-Schweißen als inertes, oder inaktives Schutzgas. Es umgibt den Lichtbogen und die Schmelze und schützt vor dem Einfluss des reaktionsfreudigen Sauerstoffs aus der Erdatmosphäre.Erst bei -185°C wird Argon flüssig. Argon hat eine höhere Dichte als Stickstoff und Sauerstoff, ist also schwerer als Luft.Verglichen mit anderen Edelgasen ist Argon verhältnismäßig preiswert, da es aus der Luft gewonnen werden kann, indem es von den anderen Elementen getrennt wird.Helium ist wie Argon ein Edelgas und wird beim Schweißen als inertes, also inaktives Gas bezeichnet. Es ist nach Wasserstoff das am zweithäufigsten vorkommende Element im Universum. Trotzdem ist es deutlich teurer als das Edelgas Argon, da die Gewinnung aufwändiger ist, denn es ist nicht in der uns umgebenden Luft enthalten.Inkorrekt
Beim MIG Schweißen wird Helium ebenso wie Argon als Schutzgas eingesetzt, da es als Edelgas keine Reaktionen eingeht und so die Schmelze schützt.Argon ist ein Gas, das sich gut in Wasser auflöst, jedoch nicht in Metallschmelzen. Wie alle Edelgase geht Argon nur unter extremen Bedingungen eine chemische Reaktion ein. Daher fungiert es beim MIG-Schweißen und beim WIG-Schweißen als inertes, oder inaktives Schutzgas. Es umgibt den Lichtbogen und die Schmelze und schützt vor dem Einfluss des reaktionsfreudigen Sauerstoffs aus der Erdatmosphäre.Erst bei -185°C wird Argon flüssig. Argon hat eine höhere Dichte als Stickstoff und Sauerstoff, ist also schwerer als Luft.Verglichen mit anderen Edelgasen ist Argon verhältnismäßig preiswert, da es aus der Luft gewonnen werden kann, indem es von den anderen Elementen getrennt wird.Helium ist wie Argon ein Edelgas und wird beim Schweißen als inertes, also inaktives Gas bezeichnet. Es ist nach Wasserstoff das am zweithäufigsten vorkommende Element im Universum. Trotzdem ist es deutlich teurer als das Edelgas Argon, da die Gewinnung aufwändiger ist, denn es ist nicht in der uns umgebenden Luft enthalten. -
Frage 8 von 30
8. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche Schweißzusatzwerkstoff benötigt man um das Metallaktivgasschweissen durchführen zu können?
Korrekt
Eine endlose Drahtelektrode wird von einer Drahtfördereinrichtung dem Lichtbogen zugeführt und unter einem Schutzgasmantel aus einem inerten Gas (MIG) oder einem Aktivgas (MAG) abgeschmolzen.
Inkorrekt
Eine endlose Drahtelektrode wird von einer Drahtfördereinrichtung dem Lichtbogen zugeführt und unter einem Schutzgasmantel aus einem inerten Gas (MIG) oder einem Aktivgas (MAG) abgeschmolzen.
-
Frage 9 von 30
9. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGNach welcher Faustformel kann man die benötigte Schutzgasmenge einstellen?
Korrekt
Schutzgasverbrauch
- Kurzlichtbogen (KLB): 10 – 12 l/min
- Sprüh- und Impulslichtbogen (SLB): 15-20 l/min
Die benötigte Schutzgasmenge wird entweder am Druckminderer an einem Manometer mit entsprechender Kapillare auf den Schutzgasverbrauch (l/min) geeicht oder mit einem Durchflussmengenmesser eingestellt.
Die eingestellte Schutzgasmenge sollte von Zeit zu Zeit mit einem Gasmessröhrchen an der Schutzgasdüse kontrolliert werden.
Inkorrekt
Schutzgasverbrauch
- Kurzlichtbogen (KLB): 10 – 12 l/min
- Sprüh- und Impulslichtbogen (SLB): 15-20 l/min
Die benötigte Schutzgasmenge wird entweder am Druckminderer an einem Manometer mit entsprechender Kapillare auf den Schutzgasverbrauch (l/min) geeicht oder mit einem Durchflussmengenmesser eingestellt.
Die eingestellte Schutzgasmenge sollte von Zeit zu Zeit mit einem Gasmessröhrchen an der Schutzgasdüse kontrolliert werden.
-
Frage 10 von 30
10. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGNach welchen Kriterien wird die Drahtförderrolle ausgewählt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 30
11. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWonach wird die Stromdüse/Stromkontaktrohr ausgewählt?
Korrekt
In einer MIG-, MAG-Schweißanlage wird eine Komponente besonders stark belastet: das Stromkontaktrohr.
Da es über eine besonders gute elektrische Leitfähigkeit verfügen muss, besteht es für gewöhnlich aus Elektrolytkupfer oder Elektrobronze.Inkorrekt
In einer MIG-, MAG-Schweißanlage wird eine Komponente besonders stark belastet: das Stromkontaktrohr.
Da es über eine besonders gute elektrische Leitfähigkeit verfügen muss, besteht es für gewöhnlich aus Elektrolytkupfer oder Elektrobronze. -
Frage 12 von 30
12. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche Folge hat es, wenn das Stromkontaktrohr (Stromdüse) einen zu großen Bohrungsdurchmesser aufweist, also nicht den des Drahtdurchmessers entspricht.
Korrekt
Um den Übergangswiderstand so klein wie möglich zu halten, darf das Stromkontaktrohr nur wenig größer sein als die durchgeführte Drahtelektrode. Ein zu großes Stromkontaktrohr führt in
erster Linie zu Zündproblemen und einer außermittigen Drahtführung.Inkorrekt
-
Frage 13 von 30
13. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWarum sollten wir immer auf eine saubere Gasdüse achten?
Korrekt
Folgen des mangelhaften Gasschutzes, z.B. durch sehr viele Spritzer, sind Poren in der Schweißnaht.
Inkorrekt
Folgen des mangelhaften Gasschutzes, z.B. durch sehr viele Spritzer, sind Poren in der Schweißnaht.
-
Frage 14 von 30
14. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche Aussage zur Drahtführungsseele stimmt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 30
15. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche Aussage zum säubern einer Drahtführungsseele ist richtig?
Korrekt
Ab und zu sollte die Drahtführungsseele vom Abrieb des Schweißdrahtes gesäubert werden.
Inkorrekt
Ab und zu sollte die Drahtführungsseele vom Abrieb des Schweißdrahtes gesäubert werden.
-
Frage 16 von 30
16. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGBis zu welcher maximalen Drahtförderlänge ist die Kompaktanlage einsetzbar? Oder auf Deutsch: Wie lang darf das Schlauchpaket maximal sein?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 30
17. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWorauf ist beim Anschluss der Werkstückklemme (Masseanschluss) zu achten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 30
18. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche der folgenden Aussagen ist über den Drehstrom richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 30
19. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche Aufgabe hat der Transformator in der Schweißstromquelle?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 30
20. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelches Formelzeichen steht für die Stromstärke?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 30
21. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche Einheit steht für die elektrische Spannung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 30
22. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWas bewirkt die Spannung beim Schweißprozess?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 30
23. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWas ist ausschlaggebend für die Wahl der Schweißstromstärke/Drahtvorschubgeschwindigkeit?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 30
24. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche Aufgabe hat der Gleichrichter?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 30
25. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWas verbirgt sich hinter dem Symbol „ED’?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 30
26. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWovon ist die Durchflussmenge bei einer Staudüse abhängig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 30
27. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWas gehört zum Schweißzubehör?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 30
28. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGAn welche Netzspannung kann eine Schweißstromquelle angeschlossen werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 30
29. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche allgemeinen Anforderungen werden an Schweißstromquellen gestellt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 30
30. Frage
2 PunkteKategorie: MAG-MIGWelche Schweißstromquelle liefert Wechselstrom?
Korrekt
Inkorrekt