Quiz-Zusammenfassung
0 von 23 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
Informationen
Weihnachtsrätsel 2021 – für die Öffentlichkeit freigegeben – Viel Spass !
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 23 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Rätsel 2021 - MAG 0%
- Rätsel 2021 - WIG 0%
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 23
1. Frage
Welches Schutzgas verwenden Sie zum WIG-Schweißen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 23
2. Frage
Aus welchem Werkstoff besteht die Elektrode beim WIG-Schweißen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 23
3. Frage
Woran erkennen Sie einen nicht ausreichenden Schutzgasmantel beim WIG-Schweißen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 23
4. Frage
WeIche Schutzgasmenge Argon ist überschlägig zur Herstellung einer einwandfreien Schweißnaht erforderlich?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 23
5. Frage
Welches Gas wird als Wurzelschutz beim WIG-Schweißen von nichtrostenden Stählen eingesetzt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 23
6. Frage
Wodurch können Wolframeinschlüsse beim WIG-Schweißen entstehen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 23
7. Frage
Wie weit sollte die Wolframelektrode aus dem Brennermundstück (Gasdüse) des WIG-Brenners herausstehen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 23
8. Frage
Welche Aufgabe hat das Formiergas?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 23
9. Frage
Wann verwenden Sie eine legierte Wolframelektrode?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 23
10. Frage
Wie vermeiden Sie Bindefehler?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 23
11. Frage
Welche Schweißnahtfehler treten bevorzugt auf, wenn die Schutzgasmenge falsch eingestellt ist?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 23
12. Frage
Worauf ist beim WIG-Schweißen hinsichtlich des Schweißzusatzes zu achten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 23
13. Frage
Warum wird beim WIG-Schweißen mit Gleichstrom der Minuspol an die Elektrode gelegt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 23
14. Frage
Was geschieht beim WIG-Schweißen, wenn der Lichtbogen berührend gezündet wird?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 23
15. Frage
Wovon ist die Wahl des Wolframelektrodendurchmessers abhängig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 23
16. Frage
Woran erkennen Sie, ob die Elektrodenspitze oxidiert ist?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 23
17. Frage
Wie ist eine Wolfram-Elektrodenspitze beim Schweißen mit Gleichstrom auszubilden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 23
18. Frage
Kann CO2 auch als Schutzgas beim WIG-Schweißen verwendet werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 23
19. Frage
Was bewirkt beim Schweißen von austenitischen Stählen die Verwendung von Formiergas?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 23
20. Frage
Was bewirkt eine zu große Formiergasmenge?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 23
21. Frage
Wodurch entstehen beim WIG-Schweißen die Anlauffarben?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 23
22. Frage
Warum soll nach dem Verlöschen des Lichtbogens noch Schutzgas nachströmen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 23
23. Frage
Welche Vorteile bietet das WIG-Impulsschweißen?
Korrekt
Inkorrekt