Wolfram-lnertgasschweißen (WIG; 141)
Beschreibung:
Ein Lichtbogen brennt zwischen einer nichtabschmelzenden Wolfram-Elektrode und dem Werkstück in einem inerten Schutzgasmantel. Der Schweißstab wird stromlos abgeschmolzen. Die Schweißstabzufuhr erfolgt manuell oder mechanisch.
Stromquelle:
Gleich- und Wechselstrom mit fallender Kennlinie. WIG-Schweißgerät mit HF-Zündung und zusätzlichen Steuerfunktionen.
Wolframelektroden:
nach DIN EN ISO 6848
Schutzgase:
Argon, Helium, Wasserstoff und Formiergas nach DIN EN ISO 14175
Schweißstäbe:
für unlegierte Stähle und Feinkornbaustähle nach DIN EN ISO 636
Anwendung:
Fast alle Metalle schweißbar, Verbindungsschweissen in alle Schweißpositionen.
Hauptsächlich für Qualitätsschweißungen im Rohrleitungs-, Kessel-, Behälter- und Reaktorbau, Maschinenbau, Flugzeugbau, Raumfahrt, auch Auftragschweißen.
Blechdicken:
von 0,2mm bis 6 mm Werkstückdicke (aus wirtschaftlichen Gründen)
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Wissenstest – WIG
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- MAG-MIG 0%
- WIG 0%
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
2 PunkteKategorie: WIGWofür steht die Abkürzung WIG?
Korrekt
Zum Wolfram-Inertgas-Schweissen gehört zu den Schutzgas-Schweißprozessen.Der Lichtbogen brennt zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück.Die Elektrode, der Lichtbogen und das Schmelzbad werden mit einem inerten Gas vor der Atmosphäre geschützt.Wenn ein Schweißzusatz erforderlich ist, wird er als Kaltdraht zugeführt und vor dem Schmelzbad im Lichtbogen abgeschmolzen.Inkorrekt
Zum Wolfram-Inertgas-Schweissen gehört zu den Schutzgas-Schweißprozessen.Der Lichtbogen brennt zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück.Die Elektrode, der Lichtbogen und das Schmelzbad werden mit einem inerten Gas vor der Atmosphäre geschützt.Wenn ein Schweißzusatz erforderlich ist, wird er als Kaltdraht zugeführt und vor dem Schmelzbad im Lichtbogen abgeschmolzen. -
Frage 2 von 10
2. Frage
2 PunkteKategorie: WIGWelche Vorteile hat dieser Schweißprozess gegenüber anderen Prozessen wie z.B. MAG, E-Hand, Gasschmelzschweissen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 10
3. Frage
2 PunkteKategorie: WIGWelche Schweißprozessnummern stehen für WIG (Wolframinertgasschweißen)
Korrekt
Prozessnummern nach ISO 4063:2009
In dieser Norm wird eine numerische Einteilung für Schweiß-, Schneid-, Ausfug-, Hartlöt-, Weichlöt- und Fugenlötverfahren festgelegt. Jeder Prozess ist durch eine Ordnungsnummer gekennzeichnet. Die Norm umfasst die Hauptgruppen der Prozesse (eine Ziffer), Gruppen (zwei Ziffern) und Untergruppen (drei Ziffern). Die Ordnungsnummer jedes Prozesses besteht aus maximal drei Ziffern. Dieses System soll eine Hilfe für die Datenverarbeitung, Zeichnungen, Arbeitsunterlagen, Schweißanweisungen und so weiter bieten.
Inkorrekt
Prozessnummern nach ISO 4063:2009
In dieser Norm wird eine numerische Einteilung für Schweiß-, Schneid-, Ausfug-, Hartlöt-, Weichlöt- und Fugenlötverfahren festgelegt. Jeder Prozess ist durch eine Ordnungsnummer gekennzeichnet. Die Norm umfasst die Hauptgruppen der Prozesse (eine Ziffer), Gruppen (zwei Ziffern) und Untergruppen (drei Ziffern). Die Ordnungsnummer jedes Prozesses besteht aus maximal drei Ziffern. Dieses System soll eine Hilfe für die Datenverarbeitung, Zeichnungen, Arbeitsunterlagen, Schweißanweisungen und so weiter bieten.
-
Frage 4 von 10
4. Frage
2 PunkteKategorie: WIGWelche Schutzgase/-gemische können wir beim WIG verwenden?
Korrekt
Beim WIG Schweißen wird Helium ebenso wie Argon als Schutzgas eingesetzt, da es als Edelgas keine Reaktionen eingeht und so die Schmelze schützt.Vorteil Argon:- gute Schutzwirkung durch hohe Dichte
- leichtes Zünden des Lichtbogens
- stabiler Lichtbogen
Vorteil Helium:
- höhere Lichtbogentemperatur
- besserer Einbrand
- höhere Schweißgeschwindigkeit
Inkorrekt
Beim WIG Schweißen wird Helium ebenso wie Argon als Schutzgas eingesetzt, da es als Edelgas keine Reaktionen eingeht und so die Schmelze schützt.Vorteil Argon:- gute Schutzwirkung durch hohe Dichte
- leichtes Zünden des Lichtbogens
- stabiler Lichtbogen
Vorteil Helium:
- höhere Lichtbogentemperatur
- besserer Einbrand
- höhere Schweißgeschwindigkeit
-
Frage 5 von 10
5. Frage
2 PunkteKategorie: WIGWelchen Schweißzusatzwerkstoff (“Art”/”Form”) wird in der Regel benötigt, um das WIG durchführen zu können?
Korrekt
Wenn ein Schweißzusatz erforderlich ist, wird er als Kaltdraht zugeführt und vor dem Schmelzbad im Lichtbogen abgeschmolzen.
Inkorrekt
Wenn ein Schweißzusatz erforderlich ist, wird er als Kaltdraht zugeführt und vor dem Schmelzbad im Lichtbogen abgeschmolzen.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
2 PunkteKategorie: WIGDie einzustellende Schutzgasmenge beim WIG beträgt:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 10
7. Frage
2 PunkteKategorie: WIGWelchen Kriterien beeinflussen die Höhe des Schutzgasverbrauches ?
Korrekt
Die Schutzgasdurchflußmenge richtet sich ggf. auch nach dem Gasdüsendurchmesser, die einzustellende Durchflussmenge wird diesbzgl. vom Hersteller angezeigt.
Inkorrekt
Die Schutzgasdurchflußmenge richtet sich ggf. auch nach dem Gasdüsendurchmesser, die einzustellende Durchflussmenge wird diesbzgl. vom Hersteller angezeigt.
-
Frage 8 von 10
8. Frage
2 PunkteKategorie: WIGWelche Schutzgasdurchflussmengen (Richtwerte) sollten beim Schweißen von:• Stahl• Nichteisenmetalleeingestellt werden?Korrekt
Inkorrekt
Bei Argon / Helium-Gemischen müssen wegen der geringeren Dichte von Helium höhere Durchflußmengen eingestellt werden.
-
Frage 9 von 10
9. Frage
2 PunkteKategorie: WIGFaustformeln für die Einstellung der Stromstärke für Wurzelschweißungen:
- hochlegierte Stähle
- un- und niedriglegierte Stähle
- Aluminium
- Kupfer
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 10
10. Frage
2 PunkteKategorie: WIGWelche Formel gilt bei der Auswahl der richtigen Gasdüse?
Korrekt
Inkorrekt